Anderthalb Jahre vor der nächsten Abgeordnetenhauswahl fragen mein Kollege Stefan Alberti und ich den Oppositionsführer Frank Henkel (CDU) nach den Koalitionsperspektiven. Schwarz-Grün ist für ihn ganz klar eine Option. Aber auch Grün-Schwarz, also zum Beispiel eine Regierende Bürgemeisterin Renate Künast und die CDU als kleiner Partner? Henkels Antwort im großen taz-Interview: „Das eine sehr theoretische Frage. Aber es gibt ungeschriebene Gesetze in der Politik, und eines davon lautet, dass die stärkste politische Kraft den Regierungschef stellt.“ Mit anderen Worten: er hält es für denbar! Wir bringen das Interview in der nachrichtenarmen Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Die News schlägt voll ein, auch weil die Berliner Zeitung einen Tag zuvor eine Umfrage veröffentlicht hat, laut der die Berliner eher Künast als Henkel zutrauen, den Amtsinhaber Wowereit zu schlagen.
Ähnliche Beiträge
taz-Titel: Deutschland, rechts oben
- Beitragsdatum 5. September 2016
- Veröffentlicht in taz, Titelseiten
- Schlagwörter AfD, Angela Merkel, Barbara Junge, Landtagswahl, Mecklenburg-Vorpommern, NPD, Usedom
verboten, verboten, verboten
- Beitragsdatum 25. September 2018
- Veröffentlicht in taz, verboten
- Schlagwörter AfD, Flüchtlinge, Horst Seehofer, Julia Klöckner, Kartoffel, Panama
taz-Titel zu Brandsicherheit von Hochhäusern
- Beitragsdatum 29. Juni 2017
- Veröffentlicht in taz, Titelseiten
- Schlagwörter Bautechnik, Brandgefahr, London, Sicherheit, Wuppertal
„Deutschland total unterfordert“: taz-Titel zu Flüchtlingen
- Beitragsdatum 12. April 2016
- Veröffentlicht in taz, Titelseiten, verboten
- Schlagwörter Barbara Dribbusch, Flüchtlinge, Uta Schleiermacher