Kurz vor dem 25. Jahrestag des Mauerfalls hat die Künstlergruppe „Zentrum für politische Schönheit“ 14 Gedenkkreuze abgeschraubt, die neben dem Reichstag an Mauertote erinnen. Die Kreuze wurden an die EU-Außengrenze gebracht, um daran zu erinnen, dass dort jährlich tausende Flüchtlinge zu Tode kommen und dass ein europäischer Mauerfall überfällig ist. Ist das geschmackloser Unfug? Oder eine notwendige Provokation? Darüber habe ich in der November-Ausgabe des Polittalk „Brinkmann & Asmuth“ wegen mit Cesy Leonhard vom „Zentrum für …“ als mit Peter Brinkmann gestritten.
Ähnliche Beiträge
200 Kilometer Fahrradstraßen und noch viel mehr: Heinrich Strößenreuther, Initiator des Volksentscheid Fahrrad erklärt bei „Brinkmann & Asmuth“ worum es geht
- Beitragsdatum 26. Januar 2016
- Veröffentlicht in Brinkmann & Asmuth, tv
- Schlagwörter Fahrrad, Heinrich Strößenreuther, Verkehrspolitik, Volksentscheid
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) bei „Brinkmann & Asmuth“
- Beitragsdatum 28. Juli 2015
- Veröffentlicht in Brinkmann & Asmuth, Fahrrad, Kampfradler, Kopenhagen, Mietenpolitik, Mietpreisbremse, Peter Brinkmann, revolvierender Wohnungsbaufonds, SPD, Stadtentwicklung, tv, Verkehr, Verkehrspolitik
- Schlagwörter Andreas Geisel, Fahrrad, Kampfradler, Kopenhagen, Mietenpolitik, Mietpreisbremse, Radfahren, revolvierender Wohnungsbaufonds, Stadtentwicklung, Verkehrspolitik
1 Kommentar
Kommentieren →[…] humanere Flüchtlingspolitik engagieren – und über die und mit denen ich ja schon mal bei “Brinkmann & Asmuth” eine Sendung gemacht […]